
Symposium: Portfolios als kompetenzorientierte Prüfungsform | Portfolios as a competency-based form of assessment (Berlin, 12 May 2023)
***English follows below***
Das Portfolio ist eine Form der Bewertung, die autonomes Lernen, regelmäßiges Feedback und eine darauf basierende kontinuierliche Leistungsüberprüfung miteinander verbindet. Ob in Papierform oder in digitaler Form, ob zielorientiert oder mit offeneren Aufgaben, ob kurz- oder langfristig angelegt, Portfolios bringen viele Vorteile für die Leistungsbewertung. Die Erstellung von Leistungskriterien und die Festlegung von Lernzielen für das Portfolio sind jedoch eine Herausforderung. In einem aktuellen Projekt, das durch ein “Prüfung hoch III Drei”-Fellowship (gefördert durch den Stifterverband für die deutsche Wissenschaft) ermöglicht wurde, untersuchen die Mitglieder des BHT-Sprachenteams den Einsatz digitaler Portfolios als kompetenzorientierte Beurteilungsmethode.
Dieses 1-tägige Symposium, das mit dem oben genannten Projekt verbunden ist, soll einen Raum für Lehrkräfte und Pädagog*innen bieten, die an der Arbeit mit Portfolios in der Hochschulbildung interessiert sind, sowie für Wissenschaftler*innen, die sich mit der Bewertung und Methodik von Portfolios beschäftigen. Obwohl sich das Symposium in erster Linie auf die Verwendung von Portfolios in der Sprachlehre konzentriert, soll ebenso ein interdisziplinärer Austausch zu diesem Thema gefördert werden und es sind daher ausdrücklich Fachleute aus allen Disziplinen eingeladen, ihre Erfahrungen zu teilen und langfristig eine nachhaltige Plattform für den Austausch von Materialien und Bewertungskriterien zu nutzen, sowie technische Möglichkeiten zu diskutieren.
Tagungsgebühr: kostelos
Anmeldung erforderlich, da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist
Vortragssprachen: Englisch und Deutsch
Einreichung von Abstracts: bis 30. März 2023
Alle weiteren Informationen sind hier:
***
The portfolio is a form of assessment that combines autonomous learning, regular feedback and continuous review of performance based on it. Whether in pen-and-paper or in digital form, goaloriented or including more open tasks, short- or long-term oriented, portfolios bring many benefits to performance assessment. However, establishing performance criteria and setting portfolio goals is challenging. In a recent project, which was made possible with funding through a “Prüfung hoch III Drei” Fellowship (sponsored by the Stifterverband für die deutsche Wissenschaft), the members of the BHT Language Centre are examining the use of digital portfolios as competency-based assessment methods.
This one-day symposium, which is connected to the aforementioned project, aims to provide a space for teachers and educators interested in working with portfolios in higher education as well as scholars working on portfolio assessment and methodology. Although primarily focused on portfolio use in language teaching, the symposium aims to promote an interdisciplinary exchange on the topic and therefore explicitly invites practitioners from all disciplines to share their experiences and in the long-term, to provide a sustainable platform for the exchange of materials, assessment criteria and to discuss technical possibilities.
More information is available here: